In unserer Interview-Reihe „Digitale Services im Kerngeschäft Komposit“
veröffentlichen wir heute Teil 10:
Schadenaufwendungen durch innovative KI-Services bei erhöhter Kundenzufriedenheit reduzieren – praxisnah und effizient
Wie können Versicherer ihre Schadenaufwendungen und Kosten reduzieren und gleichzeitig bessere Kundenerlebnisse schaffen? Dr. Jochen Neubecker, geschäftsführender Gesellschafter bei DATAHERO, gibt spannende Einblicke in die digitale Prozessplattform von DATAHERO und zeigt auf, wie datengetriebene, KI-basierte Lösungen Prozesse beschleunigen sowie Schadenaufwendungen und Kosten verringern können.
Erleben Sie DATAHERO sowie weitere innovative Lösungsanbieter live auf unserem 1. Claims Innovation Circle bei der VGH Versicherung in Hannover am 24. Juni 2025 (13:00–17:00 Uhr).
Melden Sie sich als Versicherer gerne kostenfrei [hier] an oder sprechen Sie uns direkt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Interviewpartner:
Dr. Jochen Neubecker
DATAHERO GmbH
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter
Jürgen Wulf: Sehr geehrter Herr Dr. Neubecker, bitte stellen Sie sich und DATAHERO kurz vor.
Jochen Neubecker: Vielen Dank für die Einladung zum Interview, Herr Wulf – ich freue mich sehr über das Gespräch. Ich bin einer der Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von DATAHERO. Schon während meines Studiums war ich unternehmerisch tätig und diese Motivation hatte mich ich auch während meiner Tätigkeit von rund 20 Jahren im Management von Versicherungsunternehmen immer angetrieben.
Dort war ich maßgeblich für die Entwicklung und Implementierung zukunftsweisender Geschäftsmodelle sowie effizienter, digitaler Prozesse verantwortlich – immer mit dem Fokus auf praxisnahe Umsetzung in den operativen Einheiten.
Aus dieser Kombination von unternehmerischem Spirit und tiefem Branchen-Know-how heraus entstand gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Frank Schildmann die Idee zu DATAHERO: Einem Unternehmen, das den digitalen Wandel aktiv gestaltet und datenbasierte Lösungen liefert, die echte Mehrwerte schaffen.
Frank Schildmann hat einen ähnlichen Hintergrund, er war 20 Jahre im Management von Versicherungen für die operativen Bereiche verantwortlich und ist seit vielen Jahren als Unternehmensberater tätig. Wir beide kennen also das Geschäft.
Jürgen Wulf: Was ist die Vision von DATAHERO?
Jochen Neubecker: Wir haben DATAHERO mit einer klaren Vision gegründet: Durch innovative, daten- und KI-gestützte Lösungen steigern wir den Mehrwert in den Geschäftsprozessen von Versicherern – für deren Kunden, Mitarbeiter und das Unternehmen selbst. Dank unserer praktischen Erfahrung haben wir cloudbasierte, selbstlernende Services entwickelt, die unseren Kunden helfen, Schadenauf-wendungen und Kosten signifikant zu reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu erhöhen.
Unser Anspruch ist klar: Der Erfolg unserer Lösungen soll für unsere Kunden nicht nur messbar, sondern auch spürbar sein.
Wir glauben fest daran, dass nachhaltige Partnerschaften nur dann entstehen, wenn beide Seiten echten Mehrwert erfahren – konkret, nachvollziehbar und wirksam im Alltag. Genau deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere datenbasierten Lösungen nicht nur technisch überzeugen, sondern vor allem auch im operativen Geschäft Wirkung zeigen. So wird aus einer Zusammenarbeit mehr als ein Projekt – nämlich eine langfristige, erfolgreiche Partnerschaft.
Durch unsere innovativen, daten- und KI-gestützten Lösungen steigern wir den Mehrwert in den Geschäftsprozessen von Versicherern deutlich
Jürgen Wulf: Wer sind die Zielkunden von DATAHERO?
Jochen Neubecker: Aktuell konzentrieren wir uns auf die Zusammenarbeit mit Komposit-Versicherern, insbesondere in den Bereichen Kfz, Wohngebäude, Hausrat und Haftpflicht, mit einem klaren Fokus auf Schadenmanagement. Auf Wunsch unserer Kunden haben wir auch bereits einige maßgeschneiderte Services für Vertrags- und Vertriebsbereiche entwickelt.
Unsere Services zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus, damit wir unsere Kunden optimal bei der Digitalisierung und Automatisierung Ihrer gesamten operativen Massenprozesse unterstützen können. Wir bieten unseren Kunden die Freiheit, genau das zu wählen, was sie benötigen. Der Kunde kann mehrere Services gleichzeitig nutzen – wie die Automatisierung schriftlicher Neuschadenmeldungen, die digitale Haftungsbeurteilung oder die automatisierte Regressoptimierung – oder gezielt auch nur einzelne KI-Lösungen aus unserem Portfolio auswählen.
Jürgen Wulf: Welche Vorteile entstehen einem Kunden aus der Zusammenarbeit mit Ihnen?
Jochen Neubecker: Unsere KI-Services ermöglichen es unseren Kunden, ihre gesamten Schadenprozesse weiter zu automatisieren und deutlich zu beschleunigen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Zufriedenheit bei Kunden und Vertriebspartnern, sondern reduziert auch signifikant die Schadenaufwendungen.
Um eine nachhaltige Verbesserung der Dimensionen des Schadendreiecks zu gewährleisten, reichern wir in unseren Lösungen eine Vielzahl unstrukturierter Daten zusätzlich an. Durch die Optimierung dieser Daten mithilfe interner und externer Quellen steigern wir die Datenqualität erheblich. Mittel- und langfristig profitieren unsere Kunden von einer soliden Grundlage einheitlich strukturierter Daten. Diese Daten ermöglichen es ihnen, auch ihr Pricing und ihre Risikobewertung gezielt weiter zu optimieren.
Jürgen Wulf: Wie kann man sich ihre Dienstleistung beispielsweise für einen deutschen Versicherer konkret vorstellen?
Jochen Neubecker: Wir unterstützen unsere Kunden in drei zentralen Bereichen:
Erstens durch Beratung und Analyse: In einem kompakten Initial-Projekt analysieren wir den aktuellen Stand der Digitalisierung und Automatisierung sowie die bestehenden Prozesse und Dienstleister. So identifizieren wir gezielt, welche Services von DATAHERO für den Kunden kurzfristig einen deutlichen Mehrwert bieten.
Zweitens durch Integration der KI-Services: Unsere wertschöpfenden KI-Services lassen sich dank flexibler Schnittstellen mit minimalem Aufwand in bestehende Prozesse des Kunden integrieren. Darüber hinaus begleiten wir den Kunden und seine Mitarbeiter bei der Einführung und Schulung. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein fundiertes Wissen über digitale und automatisierte Prozesse nicht nur die interne Akzeptanz erhöht, sondern auch die Realisierung der Mehrwerte durch die Mitarbeitenden steigert.
Drittens durch Datenmanagement und Erfolgskontrolle: Gemeinsam nutzen wir strukturierte Daten, um kontinuierlich weitere Einsparpotenziale zu identifizieren und den finanziellen Erfolg für den Kunden sicherzustellen. Denn nur wenn der Kunde Spaß an unserer Leistung hat, können wir langfristig gemeinsam erfolgreich sein.
Jürgen Wulf: Wie kann ich mir als Kunde die Zusammenarbeit mit DATAHERO im Hinblick auf Datenformate, Prozesse, technische Anbindung, Einführungszeitraum, Controlling, etc. konkret vorstellen?
Jochen Neubecker: Wir bieten eine datengetriebene KI-Prozessplattform mit flexiblen Schnittstellen an. Diese Plattform umfasst eine Vielzahl von KI-Services, die der Kunde entweder einzeln oder in Kombination nutzen kann.
In einer 12-wöchigen Realisierungsphase integrieren wir den KI-Service über eine strukturierte Schnittstelle in die Systeme des Kunden und klären die Eingangs- und Ausgangsregeln für den Service. Eingangs- und Ausgangsregeln umfassen beispielsweise die Festlegung der Schadenhöhe für eine Rechnungsprüfung oder die Bedingungen, unter denen wir einen Hinweis zur Empfehlung eines Outbound-Anrufs zur Werkstattsteuerung liefern.
Zusätzlich definieren wir gemeinsam die Erwartungen hinsichtlich Einsparungen bei Schadenaufwand und Kosten und halten diese kontinuierlich nach. So kann unser Kunde transparent und schnell nachvollziehen, dass sich unsere Leistungen für ihn lohnen.
Jürgen Wulf: Welche Erfahrungen haben Sie mit ihren ersten Kunden und Interessenten in Bezug auf deren Vorstellungen, Vorbehalte, Voraussetzungen und vor allem erste generierte Vorteile machen können?
Jochen Neubecker: In all unseren Aktivitäten zur Automatisierung und Digitalisierung haben wir erfolgreich nachgewiesen, dass wir deutliche Mehrwerte für unsere Kunden schaffen. Im direkten Vergleich mit potenziellen Wettbewerbern haben wir uns klar durchgesetzt.
Unser datengetriebener KI-Ansatz wird von unseren Kunden sehr geschätzt, da sie bereits nach kurzer Zeit erkennen, welche konkreten Mehrwerte sie durch unsere Services realisieren können. In der aktuellen Zeit, in der der Druck auf Schadenaufwendungen und Kosten steigt, erhalten wir von vielen Kunden und Interessenten ein positives Feedback.
Mit unseren digitalen KI-Services profitieren unsere Kunden nicht nur von monetären Mehrwerten, sondern erreichen auch eine signifikante Beschleunigung der Prozesse, verbessern die Kundenorientierung und erhöhen signifikant die Datenqualität.
Durch unsere digitalen KI-Services erreichen unsere Kunden eine deutliche Beschleunigung der Prozesse und eine signifikante Erhöhung der Datenqualität
Jürgen Wulf: Welche Voraussetzungen muss ein Kunde von DATAHERO erfüllen?
Jochen Neubecker: Unser Kunde benötigt lediglich die Bereitschaft, seine Schadenprozesse gemeinsam mit uns zu analysieren. Dabei entscheiden wir zusammen, bei welchen Prozessen wir durch Automatisierung und Digitalisierung sowie durch den gezielten Einsatz unserer Services kurzfristig eine hohe Verbesserung der Wertschöpfung des Kunden erzielen können.
Die Integration unserer vorkonfigurierten KI-Services in die Prozesse des Kunden erfolgt in kurzen, agilen Iterationen bis zur Produktivsetzung. Dieses agile Vorgehen hat sich als äußerst effektiv erwiesen. So bindet der Kunde nur kurzfristig interne Kapazitäten und profitiert von unseren umfangreich vorkonfigurierten Services, was seine personellen Aufwendungen bei der Anbindung der Services minimiert.
Geringer Aufwand für Fachbereich und IT durch eine einfache, nahtlose Integration unserer vorkonfigurierten KI-Services in die Geschäftsprozesse
Jürgen Wulf: Welche Einfluss- und Erfolgsfaktoren sind außerdem zu beachten?
Jochen Neubecker: Für uns ist die wesentliche Erfolgsmaxime die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. In diesem Kontext setzen wir bei der Weiterentwicklung unserer KI-basierten Prozessplattform auf Kooperationen mit Universitäten, um technologisch am Puls der Zeit zu bleiben und den Innovationsvorteil unserer Lösungen langfristig zu sichern.
Bei unseren Kunden binden wir frühzeitig alle relevanten Stakeholder in die Zieldefinition ein und unterstützen unsere Kunden aktiv bei Schulungs- und Change-Management-Aktivitäten. Dadurch fördern wir nicht nur eine hohe interne Akzeptanz der Maßnahmen, sondern steigern auch nachhaltig den finanziellen Erfolg unserer Kunden.
Jürgen Wulf: Lieber Herr Dr. Neubecker, vielen Dank für die spannenden Einblicke und viel Erfolg mit DATAHERO!
Beachten Sie auch unsere Interview-Reihe „Digitale Services im Kerngeschäft Komposit“:
- 11.10.2018 – Verändern Telematiklösungen doch noch die Kfz-Versicherung?
- Interviewpartner: David Thüning – Vertriebsleiter Deutschland der Spearhead AG, Schweiz
- 11.12.2018 – Kann das Underwriting im Firmenkundengeschäft digitaler werden?
- Interviewpartner: Benedikt Laudage – targetrisk
- 18.01.2019 – Wertschöpfungsbeiträge der digitalen Gebäudewertermittlung
- Interviewpartner: Sven Jantzen, SkenData GmbH
- 01.11.2019 – Smarte Schadenregulierung zur Steigerung der Versichererperformance
- Interviewpartner: Dr. Nils Mahlow, claimsforce GmbH
- 26.11.2019 – Intelligente Automation im Massenkundengeschäft
- Interviewpartner: Stefan Groschupf, Automation Hero
- 24.01.2020 – Neue Lösungen für die Dunkelverarbeitung im Sach- und Haftpflichtschaden
- Interviewpartner: Markus Butterweck, Schweitzer Gruppe GmbH
- 06.03.2020 – Digitale Unterstützung im Personenschadenmanagement
- Interviewpartner: Lars Klußmeyer, actineo GmbH
- 18.09.2020 – Schritt für Schritt zum KI-versicherten Unternehmen
- Interviewpartner: Johannes Humbert, tetrel GmbH
- 07.04.2025 – InnovativeDienstleistersteuerung im Schadenbereich für mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit
- Interviewpartner: Stephan Reinartz, yarowa GmbH
Bild generiert mit Hilfe von KI (ChatGPT / OpenAI)