Innovative Dienstleistersteuerung im Schadenbereich für mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit

In unserer Interview-Reihe „Digitale Services im Kerngeschäft Komposit“
veröffentlichen wir heute Teil 9.

Dabei beschäftigen wir uns mit dem Thema:
Innovative Dienstleistersteuerung im Schadenbereich für mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit

Country Manager Germany - Stephan Reinarz

 

 

 

Interviewpartner:
Stephan Reinarz,
Country Manager Germany,
Yarowa GmbH, München

www.yarowa.com

 

 

 

Wie können Versicherer ihre Schadendienstleister effizienter steuern und gleichzeitig bessere Kundenerlebnisse schaffen? Stephan Reinarz, Country Manager Germany bei Yarowa, gibt spannende Einblicke in die digitale Transformation der Sanierungsbranche und zeigt, wie innovative Lösungen Prozesse optimieren und Kapazitäten besser nutzen können.

Erleben Sie Yarowa sowie weitere innovative Lösungsanbieter live auf unserem 1. Claims Innovation Circle bei der VGH Versicherung in Hannover am 24. Juni 2025 (13:00–17:00 Uhr).
Melden Sie sich gerne kostenfrei [hier] an oder sprechen Sie uns direkt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Interview: Alternative Heilverfahrenssteuerung bei Personengroßschäden – die Schließung der Rehabilitationslücke als Chance für Versicherer und Geschädigte

Damit die Genesung von schwerverletzten Menschen so schnell und gut wie möglich abläuft, werden über die DREIklang GmbH Münster regionale Versorgungsnetzwerke ins Leben gerufen. Hierdurch werden Schnittstellenprobleme zwischen Krankenhäusern, ambulanten und stationären Reha-Einrichtungen geschlossen und der Genesungsprozess durch bestmögliche therapeutische Versorgung und ärztliche Begleitung optimiert.

Die Nutzung der regionalen Netzwerke mit optimierter Versorgungsleistung werden dabei den teilnehmenden Unfall- und Haftpflichtversicherungen zur Verfügung gestellt.

Die schwerverletzte Patient steht bei der medizinischen Heilverfahrenssteuerung im Mittelpunkt. Nur wenn die drei beteiligten Akteure, also die Akutklinik, die Rehaeinrichtung und der Versicherer, gemeinsam zugunsten des Patienten bei der Heilverfahrenssteuerung zusammenwirken kann das bestmögliche medizinische Outcome für den Patienten erzielt werden – als DREIklang.

hnw consulting hat drei Mitglieder der Geschäftsleitung interviewt, was dies in der Praxis bedeutet und was der Mehrwert der DREIklang GmbH zur konventionellen Personenschadenbearbeitung bedeutet.

Gastbeitrag: Warum Altsysteme die Digitalisierung ausbremsen und was ein Speedboot mit Versicherung zu tun hat!

Unser Interviewpartner heute: Pierre Dubosq, Gründer und Gesellschafter der tech11 GmbH, Würzburg

Die Modernisierung der Kernversicherungssysteme war in der Vergangenheit und ist auch aktuell und zukünftig eines der Themen mit großem Handlungsbedarf. In Zeiten der vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung ist das ein wesentlicher Baustein. Im Interview mit Pierre Dubosq von der tech11 GmbH beantwortet im Interview Fragen zu diesen Themen, den Herausforderungen bei Umsetzungen und Lösungen, die auch kleinen und mittelständischen Versicherern Schnelligkeit im Anwendungsbereich bieten sollen.

„Früher war mehr Lametta“ – Messekongress Schadenmanagement & Assistance 2018 in Leipzig mit Innovation, Kooperation und Disruption!

Der Messekongress Schadenmanagement & Assistance versteht sich als Leitmesse der Assekuranz. Auch in diesem Jahr waren mehr als 1.300 Teilnehmer aus Versicherungsunternehmen, von Schadendienstleistern, Softwarehäusern, Unternehmensberatungen und weiteren Branchen vertreten.

Für hnw consulting und mich ist der Messekongress seit vielen Jahren eine der wenigen “Pflichtveranstaltungen“, auf der es neben interessanten Vorträgen, innovativen Weiterentwicklungen der Schadendienstleister und einem immer attraktiven Abendprogramm vor allem um die Option geht, sich in relativ kurzer Zeit konzentriert mit vielen Marktteilnehmern auszutauschen.