Gebäudeversicherung 4.0 – Chancen und Potenziale einer datenbasierten Geschäftssteuerung

In unserer Interview-Reihe „Digitale Services im Kerngeschäft Komposit“
veröffentlichen wir heute Teil 11:


Gebäudeversicherung 4.0 – Chancen und Potenziale einer datenbasierten Geschäftssteuerung

Steigende Klimarisiken, regulatorische Anforderungen und wachsender Wettbewerbsdruck fordern die Branche heraus. Im Interview spricht Sven Jantzen, Mitgründer und Geschäftsführer von SkenData, mit Jürgen Wulf über den Wandel in der Gebäudeversicherung.

Digitale Zwillinge, hochauflösende Gebäudedaten und KI schaffen Transparenz und neue Steuerungsmöglichkeiten.

Banken setzen zunehmend auf datenbasierte Gebäudebewertungen für ESG-Reporting und Risikosteuerung und auch Versicherer können für präzises Underwriting, effizientes Schadenmanagement und nachhaltige Tarifierungen davon profitieren.

Ein weiterer Ausblick, wie digitale Services das Kerngeschäft Komposit nachhaltig verändern.

Sven Jantzen, Skendata

 

Interviewpartner:

Sven Jantzen
Co-Gründer und Geschäftsführer
Skendata GmbH

www.skendata.com

 

 

Interview: Welche Rolle nehmen Schadendienstleister zukünftig für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Versicherer ein?

Welche Rolle nehmen Schadendienstleister zukünftig für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Versicherer ein?

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche endet nicht bei Kapitalanlagen oder interner ESG-Strategie – auch der Schadenprozess hat enormes Potenzial. Im Gespräch mit Maria Leisinger, Leiterin des Center for Sustainable Insurance (CSI), geht es um einen oft übersehenen Hebel: die Rolle der Schadendienstleister.

Warum ihre ESG-Leistung entscheidend für die Berichterstattung der Versicherer wird, welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben und wie der neue Standard des Insurance Certification Center (ICC) Nachhaltigkeit im Schadenprozess messbar macht, erfahren Sie in diesem Interview.

Maria Leisinger, CSI

 

 

Interviewpartnerin:
Maria Leisinger
Head of Center for Sustainable Insurance (CSI)
der Versicherungsforen Leipzig GmbH

www.center-for-sustainable-insurance.de

 

 

 

Interview: Alternative Heilverfahrenssteuerung bei Personengroßschäden – die Schließung der Rehabilitationslücke als Chance für Versicherer und Geschädigte

Damit die Genesung von schwerverletzten Menschen so schnell und gut wie möglich abläuft, werden über die DREIklang GmbH Münster regionale Versorgungsnetzwerke ins Leben gerufen. Hierdurch werden Schnittstellenprobleme zwischen Krankenhäusern, ambulanten und stationären Reha-Einrichtungen geschlossen und der Genesungsprozess durch bestmögliche therapeutische Versorgung und ärztliche Begleitung optimiert.

Die Nutzung der regionalen Netzwerke mit optimierter Versorgungsleistung werden dabei den teilnehmenden Unfall- und Haftpflichtversicherungen zur Verfügung gestellt.

Die schwerverletzte Patient steht bei der medizinischen Heilverfahrenssteuerung im Mittelpunkt. Nur wenn die drei beteiligten Akteure, also die Akutklinik, die Rehaeinrichtung und der Versicherer, gemeinsam zugunsten des Patienten bei der Heilverfahrenssteuerung zusammenwirken kann das bestmögliche medizinische Outcome für den Patienten erzielt werden – als DREIklang.

hnw consulting hat drei Mitglieder der Geschäftsleitung interviewt, was dies in der Praxis bedeutet und was der Mehrwert der DREIklang GmbH zur konventionellen Personenschadenbearbeitung bedeutet.

Gastbeitrag: Warum Altsysteme die Digitalisierung ausbremsen und was ein Speedboot mit Versicherung zu tun hat!

Unser Interviewpartner heute: Pierre Dubosq, Gründer und Gesellschafter der tech11 GmbH, Würzburg

Die Modernisierung der Kernversicherungssysteme war in der Vergangenheit und ist auch aktuell und zukünftig eines der Themen mit großem Handlungsbedarf. In Zeiten der vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung ist das ein wesentlicher Baustein. Im Interview mit Pierre Dubosq von der tech11 GmbH beantwortet im Interview Fragen zu diesen Themen, den Herausforderungen bei Umsetzungen und Lösungen, die auch kleinen und mittelständischen Versicherern Schnelligkeit im Anwendungsbereich bieten sollen.